Datenschutz

Allgemeine Informationen zu personenbezogenen Daten und Kontaktinformationen des Verantwortlichen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Im Folgenden möchten wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten informieren.

Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend

bezeichnet als ‘Datenschutz-Grundverordnung’ bzw. kurz ‘DSGVO’ alle Informationen, die sich

auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ihre Daten werden unter

Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze, sowie der Daten-

schutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der vorgenannten Vorschriften ist:

Martin Eckl
St. Jodok Kirche 3
92723 Tännesberg
Telefon: 09655-914423

Email: radsport-eckl@gmx.de

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche

oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der

Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

II. Ihre Rechte

Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgend aufgeführten

Rechte gegenüber dem Verantwortlichen. Bezüglich der Voraussetzungen der Ausübung dieser

Rechte wird auf die jeweilige Rechtsgrundlage verwiesen:

– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;

– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;

– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;

– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht:

Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation

ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,

die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es

sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die

Interessen der betroffenen Personen, deren Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die

Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu be-

treiben, haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung

der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;

dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen betroffene Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so

werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke

verarbeitet.

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von

Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr

Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische

Spezifikationen verwendet werden.

III. Rechtsgrundlagen

Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung

der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns ge-

schlossenen Verträge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher

Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen

Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1

lit. c DSGVO als Rechts-grundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen

natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,

dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens

oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und

Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1

lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

IV. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die jeweilige Speicherdauer von personenbezogenen Daten hängt von der Rechtsgrund-

lage, dem Zweck der Verarbeitung und ggf. einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungs-

pflichten ab.

Grundsätzlich gilt:

Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit.

a DSGVO so werden die Daten so lange gespeichert.

Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so werden diese

Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21

Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die

Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen

Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung

auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden personenbezogene Daten so lange

gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO

ausübt.

Sofern sich aus den folgenden Informationen dieser Erklärung über spezifische Ver-

arbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten im

Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige

Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

V. Verarbeitungssituationen im Einzelnen

A. EIGENE DATENERHEBUNG

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufrufen unserer Webseite (ohne Registrierung oder sonstige Kontaktaufnahme)

werden folgende Daten (sog. Logfiles) durch Ihren Browser an unsere Server übermittelt:

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zu GMT

– Inhalt der Webseite

– Zugriffsstatus (HTTP-Status)

– übertragene Datenmenge

– Anforderungs-Website

– Webbrowser

– Betriebssystem

– Sprache und Version des Browsers

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f

DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website

sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimierung und der Sicherheit unserer Systeme.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang

nicht statt.

d. Dauer der Speicherung

Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des

Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach

Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die

IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des

aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend

erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer

Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten

eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten

Aufrufen unserer Website ermöglicht.

Wir verwenden folgende Arten von Cookies:

– Transiente Cookies/Session Cookies: Werden nach Beenden der Session gelöscht

– Persistente Cookies: Werden nach der vorgegebenen Speicherdauer gelöscht

– Technisch notwendige Cookies

Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken

gesetzt werden, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert

werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies

für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies

kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken

gesetzt werden, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung

von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu vereinfachen.

Einige Funktionen der Website bzw. des Onlineshops können ohne den Einsatz von

Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch

nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur

Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt.

Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch

eine Änderung der Ein-stellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung

von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können

jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für

unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der

Website vollumfänglich genutzt werden.

  1. Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie per Kontaktformular oder per Mail mit uns in Kontakt treten, stimmen Sie

einer Mail-Kommunikation zu, die transport- aber nicht inhaltsverschlüsselt ist. Bitte

informieren Sie sich über die damit verbundenen Risiken, z.B. hier:

https://www.bsi-fuer-buerger.de.

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontaktformular zur schnellen, elek-

tronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen

Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert.

Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum

und Uhrzeit der Übertragung gespeichert.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.

In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten

des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für

die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer

E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf

den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der

Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch

das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen

Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die

Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung

nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske

des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann

der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die

Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der be-

troffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten

werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Folgt aus der Korrespondenz ein Geschäftsabschluss, sind wir gesetzlich verpflichtet,

die gewechselte Korrespondenz 6 Jahre (beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs,

in dem das jeweilige Schreiben versandt wurde) aufzubewahren.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der

personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen

über die auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner

personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die

Konversation nicht fortgeführt werden.

Folgt die Aufbewahrung der Daten aus einer gesetzlichen Verpflichtung, besteht kein

Widerspruchsrecht.

  1. Kommentarfunktion

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Den Besuchern unserer Website bieten wir die Möglichkeit, Kommentare abzugeben.

Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und

gespeichert.

Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum

und Uhrzeit der Übertragung gespeichert.

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für

die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dazu, einen Missbrauch der

Kommentarfunktion (z.B. durch bots) zu verhindern und die Sicherheit unserer

informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung

nicht mehr erforderlich sind. Das ist spätestens dann der Fall, wenn der Kommentar

oder die entsprechende Seite gelöscht wird.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der

personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Ver-

antwortlichen über die auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten

kontaktieren.

  1. Google reCaptcha

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt den Service reCaptcha. Anbieter ist Google Ireland Limited,

Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Anklicken des reCaptcha Services werden Daten an die Server von Google

weitergeleitet. Diese Server können sich auch in den USA befinden.

Hierbei wird beispielsweise übermittelt wie viele Mausklicks der Nutzer auf der

Website getätigt hat, welche Google Cookies auf dem Nutzerendgerät gespeichert

sind, sowie die Spracheinstellungen, das Datum des Aufrufs und die IP Adresse.

Informationen zur Dauer der Speicherung erhalten Sie

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ bzw. unter

https://policies.google.com/?hl=de.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des Dienstes dient dazu, Missbrauch der Eingabemöglichkeiten unserer

Website durch automatisierte oder maschinelle Eingaben zu verhindern, indem der

Dienst solche Eingaben von denjenigen einer natürlichen Person unterscheidet

(Spam- und Bot-Schutz).

d. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr

erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen

den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt.

Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die

Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte

Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht

mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Datenübermittlung zu Social-Media-Diensten

  1. Zwei-Klick Lösung zur Einbindung von Social Media Plugins

Die Website bindet keine Social Media Plugins direkt in den Webauftritt ein. Eine

Profilbildung durch Dritte ist damit ausgeschlossen.

Um dennoch unsere Angebote beispielsweise über Pinterest, Instagram, Facebook,

Twitter, XING oder Google+ zu teilen, nutzen wir die sog. Zwei-Klick Lösung.

Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche

zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber

des jeweiligen Social Media Dienstes.Wir empfehlen, zuvor die Datenschutzbe-

stimmungen des jeweiligen Social Media Dienstes, den

Sie nutzen wollen, zu lesen, damit Sie über Zweck und Umfang der Datener-

hebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Ihre

diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer

Privatsphäre informiert sind.

Diese finden Sie hier:

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Wenn Sie die externen Inhalte dieser Anbieter aufrufen, willigen Sie gem.

Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet

werden, deren Datenschutzniveau vom Europäische Gerichtshof als un-

zureichend eingeschätzt wird. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre

Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken ohne

Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage ist nach Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  1. Instagram

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf der Social Media Plattform Instagram.

Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Ireland.

Sofern Sie ein Instagram Profil haben und beim Besuch unseres Unternehmens-

profils in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, so kann der Anbieter dies

Ihrem Profil zuordnen. Der Anbieter erhebt und speichert Daten seiner Nutzer,

wie beispielsweise die eingegebenen Informationen oder die IP-Adresse und

nutzt diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie

unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_

policy_redirect

Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung des Anbieters keinen

Einfluss haben.

Sofern Sie mit uns über Instagram Kontakt beispielsweise per privater Nachricht auf-

nehmen, so sind wir Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Hierbei werden diejenigen

Daten erhoben und verarbeitet, die Sie uns zusenden, sowie Daten, die zur technisch

bedingten Administration erforderlich sind.

Verarbeitet der Anbieter Ihre Daten als Betreiber der Plattform (Insights-Daten) so

ist neben uns auch der Anbieter Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne

der DSGVO.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Ihr Social Medial Profil aufnehmen, so ist Rechts-

grundlage für die Verarbeitung der Daten unser berechtigtes Interesse an der Beant-

wortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme

auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihre Anfragen und ggf. der

Abschluss oder die Anbahnung von Verträgen, sowie die Zurverfügungstellung

unserer Social Media Seiten.

d. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern

keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden

Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass

der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ dargestellten Rechte.

Nutzer haben folgende Widerspruchsmöglichkeiten

(sog. Opt-Out):

https://www.facebook.com/ads/about

http://www.youronlinechoices.com

http://www.aboutads.info/choices/

  1. Facebook

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf der Social Media Plattform Facebook.

Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Ireland.

Sofern Sie ein Facebook Profil haben und beim Besuch unseres Unternehmensprofils

in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, so kann der Anbieter dies Ihrem Profil

zuordnen. Der Anbieter erhebt und speichert Daten seiner Nutzer, wie beispielsweise

die eingegebenen Informationen oder die IP-Adresse und nutzt diese ggf. auch für

geschäftliche Zwecke.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie unter:

https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung des Anbieters keinen Ein-

fluss haben.

Sofern Sie mit uns über Facebook Kontakt beispielsweise per privater Nachricht auf-

nehmen, so sind wir Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Hierbei werden die-

jenigen Daten erhoben und verarbeitet, die Sie uns zusenden, sowie Daten, die zur

technisch bedingten Administration erforderlich sind.

Verarbeitet der Anbieter Ihre Daten als Betreiber der Plattform (Insights-Daten) so ist

neben uns auch der Anbieter Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der

DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage einer Vereinbarung

zwischen gemeinsam Verantwortlichen im Sinne des Art. 26 DSGVO, die Sie unter

der folgenden URL abrufen können:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Für die Nutzung bestimmter Produkte des Anbieters, wie die „Facebook-Business-

Tools und damit verbundene Datenverarbeitungen gilt zusätzlich eine Zusatzverein-

barung als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie unter der

folgenden URL abrufen können:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Ihr Social Medial Profil aufnehmen, so ist Rechts-

grundlage für die Verarbeitung der Daten unser berechtigtes Interesse an der

Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt-

aufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage

für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihre Anfragen und ggf. der

Abschluss oder die Anbahnung von Verträgen.

d. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern

keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden

Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass

der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Neben den im Abschnitt „Ihre Rechte“ dargestellten Rechte, haben

Nutzer folgende Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out):

https://www.facebook.com/ads/about

http://www.youronlinechoices.com

http://www.aboutads.info/choices/

  1. Zwei-Klick Lösung zur Einbindung von Youtube

Auf unserer Website haben wir Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein

Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips

und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und

Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von

Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musik-

videos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal

abrufbar sind.

Der Dienst auf Youtube wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon

House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Website bettet keine Youtube Videos direkt in den Webauftritt ein. Eine Profil-

bildung durch Dritte ist damit ausgeschlossen.

Um dennoch unsere Videos ansehen zu können, müssen die Nutzer zunächst auf das

Vorschaubild klicken. Erst nach Einwilligung bzw. Einloggen kann das Video ange-

schaut werden. Erst in diesem Moment werden Daten übertragen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter

http://www.youtube.com/t/privacy_guidelines und unter den von YouTube

veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind. Diese geben

Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener

Daten durch Google.

Wenn Sie die externen Inhalte dieser Anbieter aufrufen, willigen Sie gem. Art. 49

Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, deren

Datenschutzniveau vom Europäische Gerichtshof als unzureichend eingeschätzt wird.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll-

und zu Überwachungszwecken ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage ist nach Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.